Hintergrundfarbe

Energieausweise – Verbrauchs- & Bedarfsenergieausweise vom Experten

Als zertifizierte Energieberater erstellen wir für Sie rechtsgültige Energieausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude – individuell, zuverlässig und kompetent. Egal ob Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis – wir beraten Sie transparent und finden den passenden Energieausweis für Ihre Immobilie.

franja
Hintergrundfarbe

Was ist ein Energieausweis?

Ein Energieausweis gibt Auskunft über die Energieeffizienz eines Gebäudes. Er ist gesetzlich vorgeschrieben bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung und bietet Käufern oder Mietern eine Vergleichsgrundlage zur energetischen Qualität der Immobilie.

Verbrauchsausweis: Grundlage ist hier der tatsächlicher Energieverbrauch der letzten 3 Jahre, der Verbrauchsenergieausweis ist also abhängig vom Nutzerverhalten

Bedarfsausweis: Grundlage ist hier eine technische Analyse der Bausubstanz, Heiztechnik und weiterer energetisch relevanter Faktoren. Ein Bedarfsenergieausweis analysiert den Primärenergiebedarf eines Gebäudes und ist somit unabhängig vom Verhalten der Bewohner

DIN V 18599, DIN 18599, 16247, Mein Sanierungs fahrplan

Während vielen bekannt ist, dass ein Energieausweis für Wohngebäude spätestens dann vorliegen muss, wenn dieses verkauft werden soll, gestaltet sich dies mit Blick auf die Lage bei Nichtwohngebäuden anders. Tatsächlich ist aber auch hier der Energieausweis Pflicht. Nichtwohngebäude unterliegen dieser Pflicht schon seit dem Jahr 2009. Ein solcher Ausweis muss spätestens dann vorgelegt werden, wenn es um den Verkauf, die Neuvermietung oder die Neuverpachtung geht. Aber auch beim Neubau einer Immobilie wird ein Energieausweis für Nichtwohngebäude generell verlangt. 

Wesentliche Anforderungen zum Energieausweis für Nichtwohngebäude sind in dem GEG geregelt. Das Gebäudeenergiegesetz sieht den Ausweis gar als zentrales Instrument vor. Nachdem das GEG zum 1. November 2020 in Kraft getreten ist, galt zunächst noch eine Übergangsfrist. Schon seit Mai 2021 muss aber jeder Energieausweis die GEG-Vorgaben vollumfänglich erfüllen. Durch die einheitlichen Regeln soll in erster Linie sichergestellt werden, dass die energetische Gebäudequalität einerseits sichtbar und andererseits auch vergleichbar wird. So wird der Energieverbrauch transparenter gestaltet. Auch bei den Treibhausgasemissionen soll mit dem Ausweis mehr Klarheit herrschen.